Wartau
 
on-P1360164_k.jpg
 

Die Wartau soll belebt werden und für die Bevölkerung in Zusammenarbeit mit dem Verein Trammuseum zu einem Treffpunkt werden.

Newsletter 

Informiert bleiben

 

Bleibe informiert und erhalte Neuigkeiten und Updates zu kommenden Veranstaltungen

 
 
 

Verein IG Wartau

Über uns

Die IG-Wartau, seit November 2019 ein Verein, ist eine lose Gruppe von Hönggerinnen und Hönggern, die sich zum Ziel gesetzt haben, einen Begegnungsort in der Wartau entstehen zu lassen.

Wir sind eine Gruppe von Leuten, denen das gesellschaftliche Leben in Höngg am Herzen liegt. Weil es im Quartier keinen Begegnungsort gibt, einen Platz zum leben und Freunde zu treffen, haben wir uns zum Ziel gemacht, die Remise Wartau mit dem Vorplatz zu beleben.

 
Vereinsgründung, 18. Nov. 2019

Vereinsgründung, 18. Nov. 2019

 

Alex Steiner, der gleich gegenüber der Remise wohnt, hatte die Idee in einem Zeitungsartikel im "Höngger" publik gemacht. Zwei Gemeinderäte, Mathias Egloff (SP) und Ronny Siev (GLP) nahmen den Faden auf, und lancierten daraufhin Ende 2017 im Gemeinderat ein Postulat. Darin wird der Stadtrat aufgefordert zu prüfen, wie man aus dem Ort einen "Dorfplatz" schaffen kann. Gemeinsam mit Daniel Fontolliet, Moritz Jüttner (Limmat Apotheke), sowie Patrick Bollé, Leiter des GZ Höngg wurde ein erster Event organisiert: Ein Kerzenziehen im Dezember 2018 mit Bar und Musik. Dem folgte im Sommer 2019 das Wartaufest mit Live Musik, Bingo sowie Pizza zum selbermachen. Inzwischen haben diese Veranstaltungen sich etabliert und weiterentwickelt. Andere Events, wie zum Beispiel eine Zeltnacht in der Badi Hölzli (auch diese in Zusammenarbeit mit dem GZ Höngg) kamen noch dazu.

 
 

Gestalte den Begegnungsort Wartau mit und werde Vereinsmitglied!

 
 

Wärter

Dr. Mathias Egloff: Unsere Nummer 1; Gründungsmitglied und Präsident der IG Wartau.

Die Aufgabe von Mathias ist es, die Bande beisammen zu halten. Durch seine Tätigkeit als Zürcher Gemeinderat für den Kreis 10 (SP) bringt er hervorragende Fähigkeiten der Diplomatie mit sich.

Der Leiter der IT an der ETH hat entsprechende Führungs-Skills, was unserem Verein sehr entgegenkommt.

e-mail: mathias.egloff@bluewin.ch

Ronny Siev: Die Nummer 2; Gründungsmitglied und Vize-Präsident der IG Wartau.

Ronny’s Stärken liegen im Bereich Presse-Liaison und Entertainment. Er hostet unter Anderem den legendären Bingo-Nachmittag am Wartaufest. Durch seine Tätigkeit als Zürcher Gemeinderat für den Kreis 10 (GLP) ist er versiert im Umgang mit Medien.

ronny.siev@gmail.com

Enrico Heusner: Unser Schatzmeister; Kassier der IG Wartau.

Enrico hält den Verein in Schach: er entscheidet über Investitionen und zahlt sämtliche Rechnungen. Als Risk Manager auf der Bank 🏦 ist er dafür top geeignet.

Er engagiert sich zudem im lokalen Theater und verbringt gerne als Vierling Zeit mit seiner Familie.

Kerrin - auch wenn schon über 10 Jahre an der Wartau ist sie trotzdem die Neu-Hönggerin unter uns.

Mit ihrer Projektmanagementerfahrung, ob in der Modewelt oder der U-Haft, bringt sie frischen Nordseewind in den Verein, insbesondere in die Helferplanung und Mitgliederverwaltung.

Daniel Fontolliet fungiert als lokaler Berater und bringt Dienste von unschätzbarem Wert in Punkto Vernetzung mit anderen Vereinen und der Bevölkerung mit sich.

Er lebt am längsten in Höngg: 45 Jahre. Daher kennt er fast jede Person und bringt so die richtigen Menschen zusammen. Zudem ist er ein hervorragender Grillmeister!

 Die Wassermelone, unser Logo seit 2020

Beim Wartaufest 2019 kam ein Anwohner der Wartau auf den Bingo Master des Wartaufestes zu. Er meinte, unser Fest sei toll, aber das Corporate Design könnte noch ausgebaut werden. Er bot an, etwas Neues zu kreieren.

So kam es, dass Nenad Kovacic, einer der renommiertesten Creative Directors der Schweiz, den Auftritt der IG Wartau neu gestaltete und die Wassermelone als Symbol der süssen Freuden des Sommers für das Wartaufest kreierte. Seit dem Wartaufest 2020 ist die Wassermelone somit das Logo des Wartaufestes, und ist dafür in ganz Höngg bekannt.
Seit Oktober 2023 wird die Wassermelone von politischen Gruppierungen auch als politisches Symbol gebraucht. Dieses Symbol und diese Gruppierungen stehen in keinem Zusammenhang zum Wartaufest. Die IG Wartau ist politisch absolut neutral.
Das Wartaufest ist und bleibt für alle offen.

Wenn die Wassermelone das Wartaufest begleitet, ist damit auschliesslich der Sommer, die gute Laune und die süssen Früchte gemeint. Und darauf freuen wir uns.

Vorstand, IG Wartau

Geschichte

Geschichte der Remise Wartau

Am 27. August 1898 wurde das ehemalige Weinbauerndorf Höngg, zu jener Zeit noch eine selbständige Gemeinde, durch eine Strassenbahnlinie mit der Stadt verbunden. Die Strassenbahn Zürich - Höngg, wie sie damals hiess,  führte vom Escher-Wyss-Platz über einen provisorischen Steg über die Limmat und weiter entlang der für einen Schienenbetrieb noch wenig geeigneten Naturstrasse zum Dorf Höngg. Die 3,1 km lange Strecke war eingleisig und endete bei der heutigen Wartau am Dorfende, wo eine kleine Wagenremise für die anfänglich bestellen gelben 4 Motorwagen, diese verfügten über 31 Plätze, erstellt wurde.

In zwei Teilen übernahm schliesslich die Städtische Stassenbahn (heutige VBZ) die Höngger Strecke, zuerst 1913 die Strecke Wipkingen - Grenzstein Höngg sowie das gesamte Rollmaterial. Der Rest der Linie (Grenzstein - Wartau) kam jedoch erst 1924 zur Stadt. Die Wagenremise ging in den Besitz der Gemeinde Höngg über.

Lange Jahre diente die ehemalige Wagenremise bei der Wartau verschiedenen Kleingewerbebetrieben, später dem Strasseninspektorat als Unterkunft.

Von 1989 bis zur Eröffnung des Tram Museums in der Burgwies 2007 beherbergte dieses kleine historische Depot die Fahrzeuge und die Sammlungen des Vereins Tram-Museum Zürich. Seither werden darin Restaurierungsarbeiten für die Trams der Sammlung durchgeführt.

 
 
 
 
 
IMG_0017.jpg

THE SEARCH, mit Montgomery Cliff in der Hauptrolle, ist ein semidokumentarischer Film über das Schicksal vertriebener Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg.

Gedreht wurde der Film z.T. im Haus zur Erika, (heute Limmattalstr. 259) und vor dem Tram Depot.

Am 23. März 1948 in den USA uraufgeführt, gelangte er erst 1961 in die deutschen Kinos.

THE SEARCH (Metro-Goldwyn-Mayer, 1948), directed by Fred Zinnemann, was produced in Switzerland and in the United States occupied zone of Germany through the permission of the United States Army and through the cooperation of the I.R.O. It was the first postwar movie to be filmed in an occupied zone. Looking at the background of destroyed buildings and broken streets, it's just a crucial reminder of the suffering amongst those European families and how horrible a war can be. Currently shown on Turner Classic Movies and once available on video, it's become one of the most requested from viewers, and rightfully so.

 

Kontakt

 

Verein IG Wartau
Herr Enrico Heusner
Limmattalstr. 278
8049 Zürich

IBAN: CH42 0900 0000 1581 1162 1

Veranstaltungs-Ort

Vorplatz Tramdepot
Wartau
Limmattalstr. 260
8049 Zürich

 
 
 

Google Map

 
 
 
 
 
 
 
 
W2.png